Aerial Hoop

Kursbeschreibungen

Hoop Level 1:
In Level 1 werden mittels kurzer Choreographien die ersten und wichtigsten Basics am Aerial Hoop erlernt. Dazu gehören etwa der erste Auf- und Abgang am Ring (sog. mount und dismount), grundlegende Figuren und Übergänge, sowie das Andrehen.

Hoop Level 2:
In Level 2 werden anspruchsvollere Figuren und Kombinationen mittels längerer Choreographien erlernt. Zu den neuen Figuren gehören insbes. Figuren am oberen Teil des Rings (sog. high bar), die auch kopfüber ausgeführt werden.

Schnupperkurs:
Im Schnupperkurs werden die grundlegenden Auf- und Abgänge sowie einige Basic-Figuren geübt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen Informationen zum Kursablauf sowie zu unseren Vereinskonditionen und Beitrittsmöglichkeiten.

Meisterschaftstraining:
Im Meisterschaftstraining erhalten die Teilnehmer*innen Unterstützung beim Entwerfen von individuell angepassten Meisterschaftschoreografien, die sich an entsprechenden Regelwerken orientieren. Zudem bietet das Meisterschaftstraining die Möglichkeit, anspruchsvolle Kraft- und Flexibilitätsübungen sowie dynamische Elemente zu erlernen.

 

Aerial Hoop mit einem Stahlring, der von der Decke herunterhängt, sorgt für ein ganz neues Akrobatik-Erlebnis in der Luft.

Das Training am Aerial Hoop ist sehr facettenreich, es können balancierte Figuren, flexible- und dynamische Tricks und Kombinationen im und am Ring ausgeführt werden.
Es werden nicht nur Kraft und Flexibilität gefördert, sondern auch Koordination, Balance und eine dreidimensionale Raumwahrnehmung.

Es gibt keine Voraussetzung die man benötigt! Jeder, der einmal den Boden unter die Füßen verlieren möchte, ist willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, unsere Teilnehmer sollen sicher trainieren können und zu jeder Zeit soll eine Hilfestellung durch unsere ausgebildeten Trainer möglich sein.
Unsere Trainer sind SPITZE! Rebecca, Maren und Melina sind amtierende deutsche Meisterinnen in verschiedenen Kategorien am Aerial Hoop. Nicole konnte 2021 den Weltmeistertitel holen und erreichte 2022 im Double mit Melina Trebert eine WM Bronze-Medaille.

Was man anziehen sollte: lange Hose oder Leggings (zumindest sollten die Knie bedeckt sein), Socken oder barfuß.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dennoch ist es möglich sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste setzen zu lassen. Meldet sich dann jemand vom Kurs ab, bekommt ihr eine Push-Nachricht auf euer Handy und könnt euch so den frei gewordenen Platz buchen.

Mitbringen: gute Laune, Handtuch, sportliche Hose - am besten eine Leggings.

Wir unterscheiden unsere Kurse in Figuren- und Choreostunden. In Figurenstunden wird die Techniken der Grundbewegungen ausführlich vermittelt. In Choreostunden wird natürlich eine Choreo gebaut. Im nachfolgenden Plan seht ihr auf einen Blick, welche Figuren- oder Choreostunde auf euch wartet.

Kursbeschreibungen

Hoop Level 3:
Im Level 3 werden schwierige Kraft- und Flexibilitätsfiguren, dynamische Kombinationen und anspruchsvolle Übergänge unterrichtet. Grundlage sind dafür die in Level 1 und 2 erlernten Elemente, Techniken und Fertigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Körperspannung.

Hoop All-Levels:
Der All Levels Kurs ist ein freies Training unter Aufsicht eines Trainers aber ohne Anleitung. Es können Fragen zu den Levelinhalten gestellt werden.

Aerial Hoop Kids Beginner ab 6 Jahren:
In dem Aerial Hoop Kids Beginner Kurs lernen die Kinder die Grundlagen am Aerial Hoop wie z.B. den Auf- und Abgang, erste Figuren sowie das Drehen im Hoop. Dabei steht die Freude an der Bewegung und der spielerische Umgang im Vordergrund. Außerdem wird die Körperbeherrschung, Koordination und Flexibilität trainiert und verbessert.

Aerial Hoop Kids Fortgeschritten ab 6 Jahren:
Hier erweitern und bauen wir individuell auf dem Können der Kids in der Luftakrobtik auf. Auch Conditioning, Krafttraining und Stretching gehört zum Training dazu. Die Kinder müssen Vorerfahrung im Aerial Hoop mitbringen, da wir nun an schwereren Figuren arbeiten und diese erlernen.

All Levels:
Der All Levels Kurs ist ein freies Training unter Aufsicht eines Trainers aber ohne Anleitung. Es können Fragen zu den Levelinhalten gestellt werden.

Double:
Hier führen zwei Teilnehmer*innen gemeinsam akrobatische Elemente an einem Ring aus. Sie lernen Hebefiguren, dynamische Elemente und die Synchronisation ihrer Aktionen. Die harmonische Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt! PS. Ein/e Partner*in ist nicht erforderlich.

Hier findest du alle Angebote sortiert nach Wochentagen und kannst sehen für welches Alter welcher Kurs angeboten wird.

Anmeldung zu den Kursen / Möglichkeiten zur Teilnahme

Um den Ort des Kurses zu sehen, klicke einfach auf den gewünschten Kurstermin.

Download "Eversports-App"

Die Kursanmeldung erfolgt über Eversports.

Lade dir die Eversports APP herunter, um dich künftig auch von unterwegs super schnell für deinen Lieblingskurs anzumelden.

FAQ zu Eversports

Alles rund um den Eversportsmanager, wie du dich zum Kurs anmelden kannst und z.B. einen Familienaccount für deine Familie erstellst, findest du mit einem Klick auf den Button "Anleitung zu Eversports".

Wie kann ich teilnehmen?

Informationen wie du an den Kursen zum Schnuppern, mit einer 10er-Karte oder mit einer Mitgliedschaft teilnehmen kannst findest du auf "Wie kann ich teilnehmen?".

Übersicht des gesamten TSG Kursplans in Eversports

Nachfolgend findest du unseren kompletten Kurskalender. Klicke dafür auf "Übersicht des gesamten TSG Kursplans in Eversports"

 

Sollte es sich um einen Onlinekurs handeln, verwenden wir zur Durchführung des Onlinetrainings/Onlinekurses „Zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie insoweit unter https://dszoom.tsg-giessen.de

Nicole Gouriya, Aerial Hoop Weltmeisterschaft 2024

3. Platz

Gießener Athletinnen dominieren Deutsche Meisterschaften Pole Sport und Aerial Hoop

22 Goldmedaillen und 16 Blau-Gold-Starterinnen für WM qualifiziert

Kaum wiederzuerkennen war am Wochenende die Gießener "Gut Stubb", die Sporthalle Ost. Traversen waren aufgebaut und Stangen und Ringe mit entsprechenden Abgrenzungen und Beleuchtungen bildeten die Bühnen für die Darbietungen der Sportler.

207 Teilnehmer. 65 mehr als bei den letzten Deutschen Meisterschaften, in den Disziplinen Polesport, Aerial Pole und Aerial Hoop kämpften um Medaillen und die Qualifikation zur WM, die im Oktober im schwedischen Uppsala stattfinden wird.

Bei den Deutschen Meisterschaften 2023 war das Team der TSG Blau-Gold der mit Abstand erfolgreichste Verein in beiden Disziplinen und die Gießener wollten diesen Titel verteidigen.

36 Gießener Sportler stellten sich dem internationalen Wertungsgericht in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Die höchste Klasse ist die "Elite", nur Teilnehmer die sich zu dieser Klasse hochgeturnt haben, können sich für die WM qualifizieren. Erstmals ausgetragen wurde in Gießen die Disziplin Aerial Pole. Hier ist die Stange freischwebend aufgehängt, was eine besondere Herausforderung für die Athleten ist und hier startete am Samstagmorgen mit Finja Rolshausen eine der erfolgreichsten Blau-Gold Athletinnen. Finja spielte ihre Routine aus und lies ihrer Konkurrenz aus Berlin keine Chance. Die erste Goldmedaille und die erste WM-Qualifikation war ein idealer Start in die Wettkämpfe und spornte ihre Teamkollegen an.

Bei den Professionals "Artistik Aerial Pole" hatte sich Elena Trebert gut vorbereitet. Ihr Trainingsfleiß zahlte sich aus und sie gewann die Altersgruppe 18 - 29 Jahre überlegen.

Die für Blau-Gold startende Ukrainerin Oleksandra Kobzar eröffnete die Wettkämpfe am Luftring. Die WM-Dritte des letzten Jahres dominierte den Wettbewerb gegen Athletinnen aus Spanien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine und qualifizierte sich ebenfalls für die WM. Die DM in Gießen wurde "offen" ausgerichtet. Athleten, deren Länder keine eigenen Meisterschaften ausrichten, hatten die Gelegenheit sich in Gießen zu qualifizieren. Hier wird dann die erreichte Punktzahl mit den Startern bei anderen internationalen Turnieren verglichen und danach nominiert. Im letzten Jahr hatte die ebenfalls für Gießen startende Ukrainerin Karolina Loshak in der Junioren-Gruppe Aerial Hoop Pech, dass eine Konkurrentin knapp vorher gelegen hatte. In der Osthalle bot Karolina aber eine überzeugende Darbietung und wird sich mit den erreichten 60,4 Punkten sicher qualifizieren.

Die 13jährige Lotte Pleh ist eine der hoffnungsvollen Nachwuchs-Sportlerinnen "Youth" am Luftring. Sie traf auf acht Konkurrentinnen aus Bensheim und Hagen, präsentierte sich erstaunlich selbstbewusst mit großer Ausstrahlung und gewann überlegen mit einem Vorsprung von zehn Wertungspunkten.

Ihre Alterskollegen Sofija Alexandra Schmidt machte es ihr im Polesport nach. Zehn Starterinnen bildeten die Konkurrenz und Sofija sah man an, dass sie es ihren Vereinskolleginnen nachmachen wollte. Gegen die favorisierte Swea Hillig aus Leipzig startete sie abgeklärt und absolvierte ihren Vortrag fehlerfrei. Am Ende hatte sie mit dem denkbar knappen Abstand von 0,3 Punkten die Nase vorne und konnte eine weiter Goldmedaille für die Blau-Goldenen erringen.

Amelie Lesch war mit 10 Jahren die jüngste Gießener Starterin "Novize" am Ring. Sie startete furios und sorgte für einen Schreckmoment als sie von ihrem Gerät abrutschte und auf dem Boden landete. Unbeirrt setzte sie ihre Übung fort und konnte den Wettkampf trotz eines Punktabzuges vor ihren Vereinskolleginnen Finja Behrendt und Aliya Saeidi Khadem gewinnen. Ein Dreifachsieg für Blau-Gold und eine Demonstration der hervorragenden Nachwuchsarbeit.

Auch in der Double-Disziplin mit Finja Behrendt dominierten die Beiden und holten eine weitere Goldmedaille für Gießen.

Finja Rolshausen startete am Wochenende in allen Disziplinen. Am Luftring wurde sie als Titelverteidigerin als klare Favoritin gehandelt und wurde dem auch gerecht. Überlegen gewann sie vor ihrer Trainingspartnerin Anna-Sophie Weber, die sich beide für die WM qualifizierten.

An der Pole traf Finja auf ihre Konkurrentin Anna Smolska aus Karlsruhe. Gegen Anna hatte sie in der Vergangenheit eine wechselnde Erfolgsbilanz vorzuweisen und die beiden 16jährigen schenkten sich nichts. Während die Karlsruherin bei tänzerischen Elementen überzeugte, hatte Finja bei den nahtlosen Übergängen der Akrobatik und auch in der Endabrechnung knapp die Nase vorne und damit einen weiteren Start in Schweden gesichert, wo sie in insgesamt vier Disziplinen an den Start gehen wird

Nicole Gouriya hatte im letzten Jahr ihren Titel "Aerial-Hoop-Artistik" nicht verteidigen können und die WM in Polen in dieser Disziplin verpasst. Vorsitzender Bernhard Zirkler hatte während ihres Auftritts in Grimma eine Idee, die Ballettgrundlagen und die große Ausstrahlungskraft von Nicole besser in Szene setzen zu können. Auf die Musik von "Barcelona" gesungen von Montserrat Caballe und Freddy Mercury wurde eine Kür einstudiert mit der Nicole allerdings ein hohes Risiko einging. Eine klassische Musik wird normalerweise im Pole- und Hoop-Sport nicht verwendet, ist aber erlaubt. Ihre Darbietung war ein voller Erfolg und begeisterte Zuschauer wie Wertungsrichter. Mit einer Punktzahl von 76 erreichte sie den Höchstwert des Turnierwochenendes und distanzierte ihre Konkurrentin Alicia Barth aus Rüsselsheim mit über 20 Punkten Abstand. Auch in der Sport-Kategorie am Ring holte Nicole den Titel und startet damit in Uppsala in zwei Disziplinen.

Die Disziplin "Pole Sports Professional" war fest in Gießener Hand. Die hervorragende Vorbereitung zahlte sich aus und die ersten vier Plätze gingen an die TSG-Sportlerinnen. Jana Keuchel siegte vor Lena Strätner, Mareike Alfa und Leonie Letzner.

Berit Pfeiffer gewann im Aerial-Hoop der über 30jährigen den Titel bei den Amateuren und Melina Trebert hatte gegen ihre Vereinskollegin Fabia Weiser bei den Professionals knapp die Nase vorne.

In der Artistik-Pole-Disziplin, in der ein Thema vertanzt wird, siegte Monique Biehl in dieser Altersgruppe und bei den Junioren Maria-Gabrielle Rauschning, die sich damit das Ticket für die WM sicherte.

Die Gießener Trainerin Irene Bückendorf startet am Nachmittag im Pole-Artistik Wettkampf und war als Bronzemedaillen-Gewinnerin der letzten WM hohe Favoritin. Mit ihrem ausdruckstarken, dynamischen Vortrag überzeugte sie Kampfrichter und Publikum, gewann mit hoher Punktzahl vor ihren Gegnerinnen aus Halle und Kirchheim/Teck und holte einen weiteren Sieg und die WM-Qualifikation nach Gießen.

Erstmals wurde eine Artistik-Pole auch in einer Gruppe präsentiert. Irene Bückendorf, Finja Rolshausen, Valerie Ruddat und Rebecca Weber traten als Pinguine auf, begeisterten und erreichten einen ungefährdeten Sieg und die zweithöchste Punktzahl des Wochenendes. Hier darf man besonders auf ihr Abschneiden bei der WM gespannt sein, treffen sie dort doch auf starke Konkurrenz aus Mexiko, Brasilien und Südafrika.

Das Trainerteam Adina Brill, Valerie Ruddat und Nicole Gouriya war sehr zufrieden mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge. Erneut wurde die TSG Blau-Gold mit 20 Goldmedaillen der mit Abstand erfolgreichste Verein bei einer DM. Im Oktober geht es nach Uppsala zur WM und Blau-Gold wird dort in 11 Disziplinen und 16 Teilnehmerinnen am Start sein.

Auch die Präsidentin des internationalen Verbandes IPSF, Bianca Scholten, hatte es sich nicht nehmen lassen die Gießener Veranstaltung zu besuchen. Sie bedachte das Blau-Gold Team mit viel Lob für die unter der Leitung von Alexander Brill gut organisierte und pünktlich abgelaufene Deutsche Meisterschaft, um die sich die TSG auf für das nächste Jahr bewerben wird.

Aerial Hoop Kids

Aerial Hoop Adults